BIOGRAFIE
Mitglied im Deutschen Künstlerbund |
1908 | geboren in München |
1923 - 1925 | Übersiedlung der Familie nach Madrid Reise durch Spanien, auf die Kanarischen Inseln und nach Marokko |
1926 - 1929 | Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule München |
1930 - 1932 | Maurerlehre |
1933 - 1935 | Architekturstudium an der Staatsbauschule München |
1936 - 1940 | Arbeit in verschiedenen Münchner Architekturbüros, u. a. bei Bieber und Borst, welche die Borstei in München bauten |
1940 | als Maler war Geiger Autodidakt an der Ostfront in Polen und Russland, wo er sein autodidaktisches Studium der Malerei begann. |
1943 - 1944 | Einsatz als Kriegsmaler in der Ukraine und in Griechenland |
1949 - 1962 | Tätigkeit als selbständiger Architekt zusammen mit seiner Frau Monika Geiger |
1949 | Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49 in München |
1965 - 1976 | Professor für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf |
2009 | gestorben in München |
AUSSTELLUNGEN
2018 | Kunstmuseum Bochum, Bochum Schauwerk Sindelfingen, Sindelfingen |
2016 | Kunstmuseum Bochum, Bochum Schauwerk Sindelfingen, Sindelfingen |
2014 | Museum Rudolf Wachter Schloss Kisslegg, Kißlegg Franz Marc Museum, Kochel Kunstverein Ulm, Ulm |
2013 | Nord/LB art gallery, Hannover Kunsthalle Göppingen, Göppingen |
2008 | Haus der Kunst, München Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt Museum für Gegenwartskunst Siegen, Siegen Neue Nationalgalerie, Berlin |
2007 | Haus der Künste/Moderne Gemäldegalerie – Sammlung László Vass Städtische Galerie im Lenbachhaus, München |
2006 | Eine Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar, Neues Museum Weimar |
2005 | Mies van der Rohe Haus, Berlin Halle Altes Rathaus, Städtische Sammlungen Schweinfurt, Schweinfurt Museum Villa Stuck, München |
2000 | Spitalkirche Heiliggeist, Landshut |
1999 | Galerie im Rathausfletz, Neuburg an der Donau |
1998 | Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München |
1995 | Diözesanmuseum, Freising |
1994 | Russisches Museum, St. Petersburg Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Palais Preysing, Bayerische Vereinsbank, München |
1992 | Hôtel des arts, Paris Städtische Galerie Haus Seel, Siegen |
1990 | Saarland Museum/Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarbrücken |
1988 | Staatsgalerie Moderner Kunst im Haus der Kunst, München |
1986 | Seiji Togo Kunstmuseum, Tokio Overbeck-Gesellschaft, Lübeck |
1985 | Akademie der Künste, Berlin Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf |
1982 | Städtische Kunsthalle Mannheim, Mannheim |
1978 | Städtische Galerie im Lenbachhaus, München |
1977 | Moderne Galerie Bottrop, Bottrop |
1976 | Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf |
1976 | Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf |
1975 | Museum Folkwang, Essen |
1967 | Kestner-Gesellschaft, Hannover Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf |
1966 | Städtische Galerie Haus Seel, Siegen Haus am Waldsee, Berlin |
1965 | Kunst- und Museumsverein, Wuppertal |
1964 | Stadthalle Wolfsburg, Wolfsburg |
1960 | Galleria La Medusa, Rom |
1959 | Galerie für Moderne Kunst, Hannover |
1957 | Galerie Iris Clert, Paris |
1956 | Galerie Samlaren, Stockholm |
1953 | Moderne Galerie Otto Stangl, München Galerie der Spiegel, Köln |
AUSZEICHNUNGEN
1997 | Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München |
1995 | Oberbayerischer Kulturpreis |
1994 | Harry Graf Kessler-Preis |
1993 | Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
1992 | Rubenspreis der Stadt Siegen |
1989 | Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München |
1988 | Kunstpreis Berlin, vergeben von der Akademie der Künste, Berlin |
1986 | Goldmedaille der 8. Internationalen Grafik-Biennale Fredrikstad, Norwegen |
1968 | Burda-Preis |
1958 | Preis der Internationalen Triennale für Farbgraphik in Grenchen, Schweiz |
1951 | Domnick-Preis der Staatsgalerie Stuttgart |
WERKE IN SAMMLUNGEN
Schauwerk Sindelfingen Dombergmuseum Lenbachhaus Archiv Geiger |
Arbeiten im öffentlichen Raum: Plattenmosaik, Aluminiumplatten eloxiert und Leuchtstoffröhren, 650 cm × 3000 cm, Hauptbahnhof München, Fassade über dem Haupteingang am Bahnhofsplatz Glasklebebild, Tauffenster, 144 cm × 144 cm, evangelische Kirchengemeinde Stockdorf, Peter-Dörfler-Straße 14 Glasklebebild, 250 cm × 420 cm, Technische Universität München, Eingang Luisenstraße / Theresienstraße, Treppenhaus, 3. Stock, München Konkav gerundet, Aluminium, 400 cm × 480 cm × 70 cm, Munich Re, München, Königinstraße 38 Farbgestaltung, Acryl/ Eternitplatten, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, München Acryl auf Holz, 220 cm × 670 cm, in der Mensa der Technischen Universität München, 1. Stock, Eingang Gabelsbergerstraße, München o.T., vier Wandobjekte, Aluminium, spritzlackiert, je 300 cm × 400 cm, in der Eingangshalle der Technischen Universität München, Theresienstraße Gerundetes Blau, Aluminium spritzlackiert, 600 cm × 700 cm × 200 cm, Gasteig, München |