„Betrachtet man Dorothee Wendels Werke, so erinnern diese unweigerlich an einen ganz großen der Kunstgeschichte des 20.Jahrhunderts – Jackson Pollock. Doch man wird Dorothee Wendels Arbeiten nicht gerecht, wenn man sie als eine Art Hommage an Pollock ansieht. Wendels Werke tragen zwar die künstlerischen Ansätze des abstrakten Expressionismus mit, erweitern diese jedoch im gleichen Zug formal und inhaltlich" Simon Oos Kunsthistoriker Vor gut 15 Jahren wandte sich Wendel dem abstrakten Expressionismus zu. Sie wirft Farbe in einem konzentrierten Akt von Action Painting auf die Leinwand und erforscht das Spannungsfeld von Freiheit und Grenzen sowie der Komplexität des Lebens,seiner komplexen Zusammenhänge und der Frage nach Verantwortung im eigenen Dasein. Die Bilder bestehen so aus emotionalen, aber auch aus rationalen Komponenten.
"Jede Handlung verändert die Welt. Niemand kann ohne Folgen handeln. Wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird und wellenförmige Kreise verursacht, so folgt einer Handlung eine andere und sie verändert die Situation aller folgenden unendlichen Möglichkeiten. Niemand kann isoliert handeln. Immer ist in unserem Handeln auch der Andere betroffen. Was wir denken, sagen und tun verändert die Welt und ihren aktuellen Zustand in einen neuen, einen aus unendlich vielen verschieden möglichen Zuständen. Keine Handlung ist revidierbar – nur änderbar. Eine ständige Veränderung in einem unendlichen Geflecht von Handlungen und Zusammenhängen."
|